Effektivität von Hausaufgaben im Fremdsprachenunterricht

Keywords: Hausaufgaben, Effektivität, Fremdsprachenunterricht, empirische Forschung

Abstract


Über Sinn und Zweck von Hausaufgaben wird diskutiert, seit es Schule gibt und zwar mit pädagogischen, allgemeindidaktischen, psychologischen, sozialen und medizinischen Argumenten. Obwohl der Fremdsprachenunterricht zu den hausaufgabenintensivsten Fächern gehört, spielten die Notwendigkeit und Funktion von Hausaufgaben in der Fachdiskussion bisher nur eine geringe Rolle.

Untersuchungen, die im deutschsprachigen Raum in den 1970er, 1980er und 1990er Jahren durchgeführt wurden, zeigen keinen nachweisbaren Nutzen von Hausaufgaben. Erst ab dem Jahr 2000 erscheinen Untersuchungen, in denen die Effektivität von Hausaufgaben festgestellt wurde und zwar bei älteren Lernenden. Aus diesem Grund wurden in Luxemburg schriftliche Hausaufgaben für die ersten beiden Schuljahre abgeschafft.

Empirische Untersuchungen zeigen jedoch heute, dass Hausaufgaben wirksam sein können. Sie zeigen aber auch, dass der Erfolg von Hausaufgaben durch das Umfeld der Lernenden beeinflusst wird, z.B. durch Eltern oder Lehrer.

Ferner wurde deutlich, dass es weniger auf die Quantität, sondern auf die Qualität ankommt und zwar auf die Qualität der Aufgaben, der Bearbeitung und der Unterstützung durch die Eltern.

Anhand einer experimentellen Untersuchung und langjähriger Tätigkeit im DaF-Bereich haben sich insbesondere reproduktiv-produktive, kreative und freie Aufgaben sowie Forschungsaufgaben als effektiv erwiesen, weil sie auf die Entwicklung der vier Sprachfertigkeiten abzielen und eine Differenzierung des Lernprozesses gewährleisten.

References

Aßbeck, Jh. (2009). Über die Funktion von Hausaufgaben. In: U. O. H. Jung (Hrsg.), Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer (S. 216–220). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Becker, G. E., & Kohler, B. (1988). Hausaufgaben kritisch sehen und die Praxis sinnvoll gestalten. Weinheim–Basel: Beltz.

Bennett, S., & Kalish, N. (2006). The Case Against Homework: How Homework Is Hurting Our Children and What We Can Do about It. New York: Crown Publishers.

Cooper, H., Robinson, J. C., & Patall, E. A. (2006). Does homework improve academic achievement? A Synthesis of Research, 1987–2003. Review of Educational Research, 76(1), 1–62.

Derschau, D. v. (1979). Hausaufgaben als Lernchance. München: Urban & Schwarzenberg.

Exeler, I., & Wild, E. (2003). Die Rolle des Elternhauses für die Förderung selbstbestimmten Lernens. Unterrichtswissenschft, 31(1), 6–22.

Feiks, D., & Rothermel, G, (1981). Hausaufgaben – pädagogische Grundlagen und praktische Beispiele. Stuttgart: Klett.

Ferdinand, W., & Klüter, M. (1986). Hausaufgaben in der Diskussion. Schule und Psychologie, 15(4), 97–105.

Geißler, E. E., & Plock, H. (1981). Hausaufgaben-Hausarbeiten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Geissler, E. E., & Schneider, H. (1982). Hausaufgabe. Darmstadt: Wissenschaftliche Buch gesellschaft.

Gray, R. F., & Allison, D. E. (1971). An experimental study of the relationship of homework to pupil success in computation with fractions. School Science and Mathematics, 71, 339–346.

Haag, L., & Mischo, C. (2002). Hausaufgabenverhalten: Bedingungen und Effekte. Empirische Pädagogik, 16(3), 311–327.

Hascher, T., & Bischof, F. (2000). Integrierte und traditionelle Hausaufgaben in der Primarschule – ein Vergleich bezüglich Leistung, Belastung und Einstellungen zur Schule. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 47, 252–265.

Hattie, J. A. C. (2009). Visible Learning. A Synthesis of over 800 Meta-Analyses Relating to Achievement. New York: Routledge.

Jäger, M. (1904). Zur Frage der häuslichen Arbeiten an unseren höheren Lehranstalten. Bericht über den 1. Internationalen Kongreß für Schulhygiene, IV, 284–293.

Kohler, B. (2011). Hausaufgaben. Überblick über didaktische Überlegungen und empirische Untersuchungen. Die Deutsche Schule, 103(3), 203–218.

Lypowsky, F., Rakoczy, K., Klieme, E., Reusser, K., & Pauli, C. (2004). Hausaufgabenpraxis im Mathematikunterricht – ein Thema für die Unterrichtsqualitätsforschung. In: J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Studien zur Verbesserung der Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung, und Schülerförderung (S. 250–266). Münster: Waxmann.

Müller, M. (1994). Unterm Rad. Interpretationen. Hermann Hesses Romane. Stuttgart: Reclam.

Niggli, A., Trautwein, U., Schnyder, I., Lüdtke, O., & Neumann, M. (2007). Elterliche Unterstützung kann hilfreich sein, aber Einmischung schadet: Familiärer Hintergrund, elterliches Hausaufgabenengagement und Leistungsentwicklung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 54, 1–14.

Nilshon, I. (1999). Hausaufgaben und selbständiges Lernen. München: Deutsches Jugendinstitut.

Paschal, R. A., Weinstein, T., & Walberg, H. J. (1984). The effects of homework on learning: A quantitative synthesis. Journal of Educational Research, 78(2), 97–104.

Pauels, W. (2007). Hausaufgaben. In: K.-R. Bausch, H. Christ, & H.-J. Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (S. 234–238). Tübingen – Basel: Francke Verlag.

Rossbach, H.-G. (1995). Hausaufgaben in der Grundschule. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Die Deutsche Schule, 87(1), 103–112.

Schenke, R. (1978). Elterneinstellung zur Hausaufgabe und deren Auswirkungen auf die Schulleistung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 25, 302–305.

Schneider, H. (1985). Funktionen der Hausaufgabe im „erziehenden Unterricht“. Die Realschule, 93(4), 168–173.

Schnyder, I., Cathomas, R., Niggli, A., Trautwein, U., & Lüdtke, O. (2006). Wer lange lernt, lernt noch lange nicht viel mehr: Korrelate der Hausaufgabenzeit im Fach Französisch und Effekte auf die Leistungsentwicklung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 53, 107–121.

Standop, J. (2013). Hausaufgaben in der Schule. Theorie, Forschung, didaktische Konsequenzen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Stipančević, A. (2016). Efekti primene autentičnih tekstova u nastavi nemačkog jezika (neobjavljena doktorska disertacija). Filozofski fakultet, Novi Sad.

Trautwein, U., & Köller, O. (2003). Was lange währt, wird nicht immer gut: Zur Rolle selbstregulativer Strategien bei der Hausaufgabenerledigung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 17, 199–209.

Trautwein, U., Lüdtke, O., Schnyder, I., & Niggli, A. (2006). Predicting homework effort: Support for a domain-specific, multilevel homework model. Journal of Educational Psychology, 98, 438–456.

Walberg, H. J. (1984). Improving the productivity of America’s schools. Educational Leadership, 41(5), 19–27.

Wild, E. (2004). Häusliches Lernen. Forschungsdesiderate und Forschungsperspektiven. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7(3), 37–64.

Wittmann, B. (1970). Vom Sinn und Unsinn der Hausaufgaben. Neuwied: Luchterhand.

Wolff, D. (1997). Lehren lernen. Wege zur Autonomie des Schülers. In: A. Mayer & Meinert (Hrsg.), Lernmethoden – Lehrmethoden. Wege zur Selbständigkeit (S. 106–108). Seelze: Friedrich.

Published
2024/12/25
Section
Review Paper